Datenschutzerklärung

Die Adresse unserer Website ist: http://blog.difaem.de.

Sehr geehrte Webseitenbesucher,

wir, das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm) e. V., nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Folgenden über die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) informieren, die aus dem Besuch oder der Nutzung von Funktionen unserer Webseiten resultieren. Wir bitten Sie, diese Datenschutzerklärung sorgfältig durchzulesen, bevor Sie unsere Webseiten weiter besuchen oder die auf den Webseiten enthaltenen Funktionen nutzen.

Mit dem Besuch unserer Webseiten stimmen Sie den im Folgenden beschriebenen Verarbeitungen und Nutzungen Ihrer Daten zu.

Unsere Datenschutzerklärung ist nur für unsere Webseiten gültig und nicht für die Webseiten Dritter.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Datenschutz und Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Zum Schutz Ihrer Daten trifft unser Unternehmen eine Vielzahl an technischen und organisatorischen Maßnahmen, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Weitergabe, Manipulation, Verlust und unbefugte Löschung wirksam verhindern zu können.

Die von uns ergriffenen Maßnahmen unterliegen dabei der stetigen Aktualisierung. Wir orientieren uns dabei an den gesetzlichen Vorgaben, Best-Practice-Ansätzen sowie technischen Entwicklungen.
Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in unserem Unternehmen, sofern dies aus dem Besuch oder der Nutzung der Funktionen unserer Webseiten resultiert.

Verantwortlicher für diese Datenschutzerklärung und diesen Onlineauftritt
Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V.
Mohlstraße 26, 72074 Tübingen
Tel.: +49 (0)7071 704 90 17
Fax: +49 (0)7071 704 90 39
E-Mail: info@difaem.de
Website: www.difaem.de

Ansprechpartner für den Datenschutz beim Verantwortlichen
Datenschutzbeauftragter
dsm-s GmbH, Uhlandstraße 19, 72119 Ammerbuch
Kontaktmöglichkeit: datenschutz@difaem.de
Tel.: 07071 – 704 90 17

Umfang der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
Grundsätzlich verfolgen wir das Ziel, die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs unserer Webseiten auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken. Auch erheben wir i.d.R. nur diejenigen Daten von Ihnen, die wir zwingend zur Zweckerfüllung benötigen.

Ebenfalls erheben wir wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen (= Personen unter 18 Jahren). In Fällen, in denen wir feststellen, dass uns personenbezogene Daten durch Minderjährige zur Verfügung gestellt wurden, löschen wir diese Daten umgehend. Erziehungsberechtigten empfehlen wir, auf die Internet-Aktivitäten der in ihrer Obhut befindlichen Minderjährigen zu achten.

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies sind z.B. Angaben wie der Vor- und Nachname, die Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefon- oder Mobilfunknummer, aber i.d.R. auch die IP-Adresse.

Zweck der Datenverarbeitungen
Sofern Sie uns Ihre Daten freiwillig zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken mitteilen, verarbeiten und nutzen wir diese Daten ausschließlich für die Zwecke, für die Sie uns Ihre Daten zukommen lassen haben. Hierzu zählen derzeit folgende Zwecke:

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Kontaktformulare

Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Verlinkte Webseiten

Unsere Webseiten verfügen über Verlinkungen zu externen Webseiten. Auf die Inhalte dieser Webseiten haben wir keinen Einfluss und übernehmen daher keine Verantwortung oder Haftung für die Zulässigkeit, Richtigkeit, Darstellung und Vollständigkeit der dort veröffentlichten bzw. angezeigten oder abrufbaren Inhalte.

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass beim Aufruf dieser externen Webseiten möglicherweise Ihre IP-Adresse durch den jeweils zuständigen Webseitenbetreiber protokolliert wird.

Wenn Sie unsere Webseiten verlassen, empfehlen wir, die Datenschutzerklärung der externen Web-seitenbetreiber zu prüfen, bevor Sie die Webseiten aufrufen oder die dortigen Funktionen nutzen


Datenschutz in den sozialen Netzwerken

Im Folgenden geben wir Ihnen nun einen Überblick, wie der Datenschutz und die Datensicherheit in den von uns genutzten sozialen Netzwerken umgesetzt wird:

Facebook

Auf unseren Webseiten verwendet wir Plugins des sozialen Netzwerks „Facebook“, welches von der Facebook Inc. betrieben wird. Die auf unseren Webseiten eingesetzten Plugins sind mit einem Facebook-Logo, einem „Like-Button“ oder dem Zusatz „FacebookSocialPlugin“ gekennzeichnet.

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, die ein solches Plugin enthalten, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in unsere Webseite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information darüber, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseiten besucht haben. Sofern Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten bei Facebook eingeloggt sind, ist es Facebook möglich, Ihren Besuch unserer Webseiten Ihrem Facebook-Konto zuzuordnen. Wenn Sie den „Like-Button“ anklicken oder einen Kommentar abgeben, während Sie in Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und von Facebook gespeichert. Dadurch ist es Facebook möglich, Ihren Besuch unserer Webseiten Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen.

Zweck und Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook (www.facebook.com/about/privacy).

Als Webseitenbetreiber erhalten wir dabei keine Informationen über die Inhalte der übermittelten Daten an Facebook oder über deren Nutzung durch Facebook.

Sofern Sie nicht möchten, dass Facebook Daten über Ihren Besuch unserer Webseiten erhebt, verarbeitet oder nutzt und mit Ihrem Facebook-Profil verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei Facebook ausloggen oder in Ihrem Browser die Verwendung von sog. „Java Scripten“ abschalten bzw. die automatische Ausführung von Scripten für die Domain www.facebook.com blockieren.

Twitter

Unsere Webseiten beinhalten Funktionen des Dienstes „Twitter“, welche durch die Twitter Inc. angeboten werden. Durch die Nutzung von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden unsere von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft. Diese Verknüpfung wird anderen Nutzern bei Twitter, insbesondere Ihren „Followern“ bekannt gegeben. Wenn Sie den „Twitter-Button“ anklicken, werden entsprechende Informationen von Ihrem Browser an Twitter übermittelt und dort gespeichert.

Zweck und Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung von Twitter finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter (twitter.com/privacy).

Als Webseitenbetreiber erhalten wir dabei keine Informationen über die Inhalte der übermittelten Daten an Twitter oder über deren Nutzung durch Twitter.

Sofern Sie nicht möchten, dass Twitter Daten über Ihren Besuch unserer Webseiten erhebt bzw. verarbeitet oder nutzt und mit Ihrem bei Twitter-Account verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei Twitter ausloggen oder in Ihrem Browser die Verwendung von sog. „Java Scripten“ abschalten bzw. die automatische Ausführung von Scripten für die Domain „www.twitter.com“ blockieren.

YouTube-Plugins und YouTube-Videos

Unsere Webseiten beinhaltet YouTube-Plugins bzw. auf der Plattform „YouTube“, veröffentlichte Videos. YouTube ist ein Angebot der Google Inc. Beim Besuch unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und YouTube mitgeteilt, welche unserer Webseiten Sie aufgerufen haben. Dabei werden seitens YouTube Cookies auf Ihrem Gerät platziert.

Sofern Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ist es YouTube möglich, Ihren Besuch unserer Webseiten Ihrem YouTube-Account zuzuordnen.

Sofern Sie Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten, die ein YouTube-Plugin oder -Video beinhalten, in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind und ein YouTube-Plugin durch Auswahl eines Video-Buttons auf unseren Webseiten aktivieren oder einen Kommentar zu unserem, bei YouTube hochgeladenen Video hinterlassen, ordnet YouTube diese Informationen Ihrem YouTube-Account zu.

Sofern Sie nicht möchten, dass YouTube Daten über Ihren Besuch unserer Webseiten erhebt, verarbeitet oder nutzt und mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei YouTube ausloggen und in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch YouTube blockieren bzw. bereits durch YouTube in der Vergangenheit gesetzte Cookies von Ihrem Rechner löschen.

Weitere Informationen zu den Zwecken sowie zum Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von Google (www.google.de/intl/de/policies/privacy/).

Instagram

Auf unseren Webseiten verwendet wir Plugins des sozialen Netzwerks „Instagram“, welches von der Instagram Inc. betrieben wird. Die auf unseren Webseiten eingesetzten Plugins sind mit einem „Instagram-Logo“ gekennzeichnet.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, die ein solches Plugin enthalten, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Instagram auf. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in unsere Webseite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information darüber, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseiten besucht haben. Sofern Sie während Ihres Besuchs unserer Webseiten bei Instagram eingeloggt sind, ist es Instagram möglich, Ihren Besuch unserer Webseiten Ihrem Instagram-Konto zuzuordnen. Wenn Sie den „Instagram-Button“ anklicken oder einen Kommentar abgeben, während Sie in Ihrem Instagram-Konto angemeldet sind, wird die entsprechende Infor-mation von Ihrem Browser direkt an Instagram übermittelt und von Instagram gespeichert. Dadurch ist es Instagram möglich, Ihren Besuch unserer Webseiten Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen.

Zweck und Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung von Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram (help.instagram.com/155833707900388/).
Als Webseitenbetreiber erhalten wir dabei keine Informationen über die Inhalte der übermittelten Daten an Instagram oder über deren Nutzung durch Instagram.
Sofern Sie nicht möchten, dass Instagram Daten über Ihren Besuch unserer Webseiten erhebt, verar-beitet oder nutzt und mit Ihrem Instagram-Profil verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei Instagram ausloggen oder in Ihrem Browser die Verwendung von sog. „Java Scripten“ abschalten bzw. die automatische Ausführung von Scripten für die Domain www.instagram.com blockieren.

Analysedienste

Matomo Webanalysedienst

Zu statistischen Zwecken und um den Internetauftritt an wechselnde Nutzerbedürfnisse anpassen zu können, wird üblicherweise Tracking-Software eingesetzt. Die Software dokumentiert unter anderem Zahl und Umfang der Seitenabrufe, den Zugang über Suchmaschinen und die Verwendung von Suchbegriffen. Die Seite www.difaem-akademie.de setzt dazu den Webanalysedienst „Matomo“ (ehemals „Piwik“) ein, das vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein empfohlen wurde.

Matomo verwendet sog. „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die uns eine anonymisierte Analyse der Webseitennutzung zur Optimierung unseres Onlineauftritts ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Daten (u.a. die gekürzte IP-Adresse und Daten über die Webseitennutzung) an Server unseres Unternehmens übertragen und zu den zuvor benannten Zwecken verarbeitet und genutzt. Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung anony­mi­siert, so dass ein Rückschluss auf Sie als Webseitenbesucher für uns nicht möglich ist. Die durch das Cookie erhobenen Daten über Ihre Benutzung unserer Webseiten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sofern Sie nicht möchten, dass wir Daten über Ihren Aufruf und Ihre Nutzung unserer Webseiten erheben, verarbeiten und nutzen, kön­nen Sie hiergegen im nachfolgenden Feld per Maus­klick jederzeit wider­spre­chen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. „Opt-Out-Cookie“ gesetzt, was zur Folge hat, dass Matomo kei­ner­lei Sit­zungs­da­ten erhebt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass sofern Sie alle oder das „Opt-Out-Cookie“ von Ihrem Gerät löschen, Sie dieses erneut setzen müssen, sofern Sie weiterhin nicht mit einer Erhebung und Auswertung Ihrer Daten einverstanden sind. Sofern Sie das „Opt-Out-Cookie“ setzen, kann es vorkommen, dass Sie mö-glicherweise einzelne Funktionen unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt verwenden können.

Alternativ können Sie in Ihrem Browser die sog. „Do Not Track“-Funktion aktivieren, die verhindert, dass Ihre Nutzeraktivitäten durch Matomo verfolgt werden.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Kontakt-Informationen

Auskunftsrecht
Webseitenbesucher unseres Onlineauftritts haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, auf Anfrage, jederzeit und kostenfrei Auskunft über Ihre in unserem Unternehmen zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten. Der Umfang der Auskunft ergibt sich aus Art. 15 DSGVO. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an den Datenschutzbeauftragten

Ihr Auskunftsbegehren richten Sie bitte via Mail an folgende Adresse datenschutz@difaem.de oder per Post unter folgender Adresse: Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V., Mohlstraße 26, 72074 Tübingen.

Recht auf Berichtigung Ihrer Daten
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, bei Vorliegen unrichtiger oder unvollständiger Daten über Sie, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Recht auf Löschung und Sperrung Ihrer Daten
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten.
Die von uns über Sie gespeicherten Daten werden datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht, wenn

  • die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, oder 
  • die Erhebung oder Verarbeitung unrechtmäßig ist bzw. war, oder
  • die Daten zur Erfüllung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder
  • sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung widerrufen haben
  • sofern Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen

Wir informieren Sie darüber, dass eine vollständige Löschung erst nach Ablauf der entsprechenden Fristen der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften erfolgt. Bis zum Ablauf dieser Fristen und bis zur endgültigen Löschung werden Ihre Daten entsprechend gesperrt und von uns nicht weiterverarbeitet.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO festgelegten Fällen und Umfängen zu verlangen. Wir werden entsprechende Anfragen prüfen und in berechtigten Fällen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre von uns verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin, werden wir Ihre Daten, an die von Ihnen eindeutig benannten Stellen übermitteln, soweit wir dies technisch leisten können und dies datenschutzrechtlich zulässig ist.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen kostenfrei die uns von Ihnen erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen bzw. gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Ihren Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. Widerspruch richten Sie bitte via Mail an folgende Adresse (datenschutz@difaem.de) oder per Post unter folgender Adresse (Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V. Mohlstraße 26, 72074 Tübingen).

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 14 i.V.m. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist diejenige, in dem unser Unternehmen seinen Hauptsitz hat.

Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Verantwortlichen
Sie haben gemäß Art. 79 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre zuvor aufgeführten Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO stehenden Verarbeitung Ihrer Daten durch uns oder einen von uns beauftragten Auftragsverarbeiter verletzt wurden.

Haftung und Recht auf Schadenersatz
Sie haben gemäß Art. 82 DSGVO das Anspruch auf Schadenersatz gegen uns oder die durch uns beauftragte Auftragsverarbeiter, sofern Ihnen wegen eines Verstoßes gegen die DSGVO ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist.

Ihr Vertrauen ist uns wichtig

Sofern Sie uns Ihre Daten freiwillig zum Erhalt von Informationen zu unseren Produkten, Dienst-leistungen und Aktionen mitteilen, verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten ausschließlich zu diesen Zwecken. Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen und Aktionen können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen kostenfrei für die Zukunft per Mail unter folgender Adresse (datenschutz@difaem.de) oder per Post unter folgender Adresse (Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V., Mohlstraße 26, 72074 Tübingen) widerrufen. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, dann können Sie sich gerne an uns wenden. Unser Datenschutzbeauftragter wird sich dann gerne um Ihr Anliegen kümmern.

Tübingen, 22.03.2019

Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird bei neuen gesetzlichen Vorgaben oder wesentlichen Änderungen des Funktionsumfangs unserer Webseiten mit Wirkung für die Zukunft aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen zeitlichen Abständen durchzulesen