In diesem Blog schreibe ich über persönliche Erfahrungen und Begegnungen auf meinen Reisen. Als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleite ich Difäm-Gesundheitsreferentinnen und -referenten, dokumentiere fotografisch und textlich ihre Arbeit und sammle Geschichten für unsere Leserinnen und Leser zuhause. Wenn Sie mögen, schreiben Sie mir Ihre Gedanken unter den jeweiligen Beitrag. Ich freue mich drauf!
P Abschied nach einer eindrücklichen Reise
Bevor wir uns am letzten Tag verabschieden, fahren wir noch in den nahe gelegenen Distrikt Todee und besuchen zwei weitere Dörfer. Die Dorfgemeinschaften wollen zusammen mit der Christian Health Association of Liberia (CHAL) ebenfalls ihre Gesundheitssituation verbessern. Tatsächlich sehe ich weit und breit keinen Müll herumliegen und der Bau von Toiletten ist bereits in vollem … „Abschied nach einer eindrücklichen Reise“ weiterlesen
P Einst gefährlichste Hauptstadt der Welt
Um einen Eindruck von der Landeshauptstadt zu erhalten, machen wir eine kleine Stadtrundfahrt. Monrovia erstreckt sich über eine weite Fläche und liegt an der Mündung des Saint Paul Rivers in den Atlantik. Die Stadt zählt über 1 Million Einwohner, also knapp ein Viertel aller Einwohner Liberias. 14 Jahre Bürgerkrieg haben ihre Spuren hinterlassen. Gegründet 1822 … „Einst gefährlichste Hauptstadt der Welt“ weiterlesen
P Haribo-Fledermäuse und die Tücken interkultureller Kommunikation
Das Murex Hotel ist ein von Libanesen geführtes Hotel mitten in Monrovia. Auf der Speisekarte finden wir Falafel mit Sesam-Sauce, Humus und Kibbeh, Klöße aus Bulgur mit einer Füllung aus Hackfleisch und Zwiebeln. Zum Frühstück gibt es einen scharfen Eintopf aus Gemüse und Würstchen, Süßkartoffeln, süße Kuchen und Omelette, aber auch frische Papaya und Ananas. … „Haribo-Fledermäuse und die Tücken interkultureller Kommunikation“ weiterlesen
P Gesundheit auf Dorfebene
In den Zimmern von Jacky`s gibt es alles, was man braucht – und noch mehr. Ich zähle 15 Anti-Kakerlaken-Kugeln. Zum Frühstück teilen Olaf und ich uns einen mitgebrachten Corny Müsliriegel. Dann geht es los. Wir haben ein volles Tagesprogramm. Als erstes besuchen wir das Methodistische Ganta Hospital. Dr. Charly, der im vergangenen Jahr bei uns … „Gesundheit auf Dorfebene“ weiterlesen
P Vom Fiebermessen und Wartehäusern für Schwangere
Nach einem ausgiebigen Frühstück mit frischer Ananas und Papaya, würzigem warmen Thunfisch und Porridge geht es Richtung Norden nach Gbarnga (ausgesprochen Banga) im Bong Distrikt. Wir fahren drei Stunden durch Dörfer vorbei an quirligen Marktplätzen und tropische Wäldern mit Palmen, Bananen- und Gummibaumplantagen. Ich bin ganz froh, dass wir im klimatisierten Auto sitzen. Draußen sind … „Vom Fiebermessen und Wartehäusern für Schwangere“ weiterlesen
P Schrecken der Vergangenheit
Nach 16 langen Stunden Reise sind wir gestern endlich in der liberianischen Hauptstadt Monrovia angekommen. Während mein Kollege Olaf Hirschmann mit dem Managementteam unserer Partnerorganisation, der Christian Health Association of Liberia (CHAL), den bevorstehenden Projektabschluss bespricht, steht für mich am ersten Tag in Monrovia ein Besuch im katholischen Krankenhaus Saint Joseph’s auf dem Plan. Das … „Schrecken der Vergangenheit“ weiterlesen
P Vorbereitungszeit
Es ist Donnerstag, vier Tage vor meiner Abfahrt ins westafrikanische Liberia zusammen mit meinem Kollegen Olaf Hirschmann. Ich begleite ihn bei seiner Arbeit und beim Austausch mit unserem lokalen Projektpartner, dem Christlichen Gesundheitsnetzwerk (Christian Health Association of Liberia, CHAL). Das Difäm unterstützt und begleitet die Gesundheitsprojekte von CHAL im engen Austausch, beispielweise die Verbesserung der … „Vorbereitungszeit“ weiterlesen